Tagungsprogramm

Mittwoch, 20. Oktober 2021

  • 11:00 Uhr Begrüßung und Beginn der Tagung: Prof. Dr. Christian Winterhoff, Vorsitzender der gfr Dr. Jürgen F. Kammer, Vizepräsident der gfr
  • 11.15 Uhr Einführung: Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Universität Trier
  • 11.30 Uhr Block 1: Die Energieversorgung Deutschlands und ihre Auswirkungen auf den Klimaschutz: Rechtsrahmen des Erneuerbare Energiengesetzes (EEG), Einführung - Prof. Dr. Jörg Gundel, Universität Bayreuth
  • Die Zielsetzungen der Energiewende von 1998 und deren Erreichung Hans-Josef Fell, Energy Watch Group, Berlin
  • Die Ziele der Energiewende und ihre bisherige Umsetzung: eine kritische Bestandsaufnahme aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Justus Haucap, Universität Düsseldorf
  • Die Ziele des Pariser Abkommens und seine Umsetzung aus naturwissenschaftlicher Sicht Prof. Dr. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
  • Diskussion
  • 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
  • 14:00 Uhr Block 2: Der Umstieg auf die erneuerbaren Energien. Bleibt die jederzeitige Versorgungssicherheit gewährleistet?
  • Nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung mit Strom: Wo steht Deutschland bei der Umsetzung der Energiewende? Kay Scheller, Präsident des Bundesrechnungshofes, Bonn
  • Was ist der zukünftige Bedarf und wie fließt dieser in die Energiepolitik ein? Prof. Dr. Andreas Löschel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Versorgungssicherheit vs. Wetterabhängigkeit der erneuerbaren Energien: Herausforderungen und mögliche Lösungen Dr. Björn Peters, Deutscher Arbeitgeber Verband e.V., Mainz-Kastel
  • Welche technischen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen entstehen bei der Strom-, Verkehrs und Wärmewende? Welche technischen und systemischen Lösungen stehen bereit und wo besteht noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf? Prof. Dr. Eberhard Umbach, ehem. Präs. d. dt. phys. Gesellschaft, acatech, München
  • Ist die Erzeugung von Wasserstoff als Energieträger die Lösung? Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI), Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC), Mülheim an der Ruhr
  • Diskussion
  • 16:00 Uhr Kaffeepause
  • 16:30 Uhr Block 3 Impulsreferat: Wirtschaftliche Belastungsgrenzen für Unternehmen und Haushalte? Prof. Dr. Joachim Weimann, Universität Magdeburg
  • Podiumsdiskussion: Was ist rationale Klimapolitik: Emissionshandel oder Command and Control? Moderation: Jörg Rehmann, Freier Journalist  Teilnehmer: Prof. Dr. Joachim Weimann; Reinhold v. Eben-Worlée, DIE FAMILIENUNTERNEHMR e.V.; Dr. Karl Tack, Unternehmer; Hans-Josef Fell, Energy Watch; Prof. Dr. Andreas Löschel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
  • ca. 19:45 Uhr Dinner Speech: Heilige oder unheilige Rolle der Medien in der Klimaschutzpolitik? Prof. Dr. Mathias Kepplinger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Donnerstag, 21. Oktober 2021

  • 09:00 Uhr Block 4 Rechtliche Konfliktlagen
  • Nach dem Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Noch mehr nationale, noch weniger globale Klimapolitik aus Deutschland? Prof. Dr. Martin Burgi, LMU München
  • Staatliche Beihilfen und Abgaben im Recht der Energiewende Prof. Dr. Rainer Wernsmann, Universität Passau
  • Das Recht der Energiewende im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Artenschutz Thomas Mock, Rechtsanwalt, Königswinter
  • Diskussion
  • 11:15 Uhr Block 5 Podiumsdiskussion: Was ist der richtige Weg? Sachlich und rechtlich. Moderation: Rainer Müller F.A.Z.
  • Impulsreferate: Prof. Dr. Eberhard Umbach, Prof. Dr. Martin Burgi
  • Teilnehmer: Prof. Dr. Eberhard Umbach, Prof. Dr. Martin Burgi, Dr. Björn Peters, Prof. Dr. Volker Quaschning, HTW Berlin
  • Schlusswort Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Universität Trier
  • 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
  • 14:30 Uhr Pressekonferenz 

 

Auf Twitter haben wir den Hashtag #ERecht21 etabliert

Hinweis:
Die Tagung "erecht21" wurde unter Verantwortung der GfR Gesellschaft für Rechtspolitik Trier durchgeführt. Die wesentlichen Inhalte dieser Webseite bilden den thematischen Komplex der damaligen Tagung ab. Die Webseite wurde aus dokumentarischen Gründen vom damaligen Ideengeber der Tagung übernommen. Inhaltliche Bezugspunkte zur GfR Gesellschaft für Rechtspolitik sind rein dokumentarischer Art. Seit dem 19.9.2023 ist die GfR nichtmehr Eigentümer dieser Webseite und daher nicht für Inhalte und Aktualisierungen verantwortlich.